Veille et analyses de l'ifé

Entre recherches et pratiques

   Vous êtes ici : Accueil » Détails du sommaire

 
à propos de la revuesommaires des autres numéros
 

Die deutsche Schule


Référence :  Vol. 116, n° 2, 2024

Thème :  Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule

 

Editorial

  • Editorial zum Schwerpunktthema: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit – eine Herausforderung für die Schule

Schwerpunkt

  • Die Entwicklung von Schreibfähigkeit in mehreren Sprachen im Verlauf der Sekundarstufe – eine sprachpragmatische Sicht, Irina Usanova et Birger Schnoor
  • Hauptsache Literacy – egal in welcher Sprache? Christoph Gantefort
  • Prinzipien einer ressourcenorientierten Didaktik für den schulischen Herkunfts- und Fremdsprachenunterricht, Grit Mehlhorn
  • Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht? Hanne Brandt, Kimberly Naboa Menzel, Astrid Neumann et Swantje Weinhold

Berichte zum Schwerpunktthema

  • Das Projekt Kooperativ, kompetent, motiviert Schreiben, Vera Busse, Sina Schürer et Stefanie van Ophuysen
  • Adaptives dialogisches Lesen mit mehrsprachigen Kindern (ADIL), Christine Beckerle, Katja Mackowiak, Christiane Miosga, Claudia Müller-Brauers, Fenja Lampe, Rebecca Stein et Alena Töpke
  • Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität (PhyDiv), Hanne Brandt, Jule Böhmer, Ingrid Gogolin, Dietmar Höttecke, Rebecca Möller et Regina Schauer

Diskussion zum Schwerpunktthema

  • Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule: eine Begriffskritik, Jana Gamper, Judith Purkarthofer et Christoph Schroeder

Weiterer Beitrag

  • Dimensionen der Prozessqualität von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte, Daniela Rzejak, Alexander Gröschner, Frank Lipowsky, Dirk Richter et Elisa Calcagni


Informations complémentaires :
  https://www.waxmann.com/.../?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bzeitschrift%5D=ZEI1002&tx_p2waxmann_pi2%5Bausgabe%5D=AUG100512&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=ausgabe&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Zeitschrift